Saisonabschluss im kleinen Kreis!

Nach einer kleinen Pause im letzten Jahr sollten die traditionellen Kreis-Kinder-und Jugendspiele im Tischtennis nun ihre Neuauflage finden. Geplant als Großevent in der Übergangszeit zu den Sommerferien boten der KSB und TT-Kreisverband sowie die engagierten Ausrichtervereine vom TSV Grumbach und TTV Mittelschmalkalden gemeinsam ein Turnierwochenende am 15./16. Juni in der extra gebuchten Schmalkalder Clemen-Sporthalle an.

Trotz enormen Publikmachens des Turniers kamen nur wenige Meldungen zustande, wobei sogar der Meldeschluss verlängert und das Gebiet der Teilnehmenden auf ganz Südthüringen erweitert wurde. Kurzerhand entschied man sich dennoch das Event, zumindest im kleinen Rahmen für die spielbegeisterten und gemeldeten Sportler, durchzuführen. So wurde nur der Sonntag zum Turniertag für alle, der von 9.30 bis 15 Uhr Tischtenniskost für 24 Spieler und gut 10 Zuschauer über den Tag verteilt bot. Teilnehmerstärkste Vereine waren der TSV Ebertshausen, der TTV Werragrund und der TTV Mittelschmalkalden, die umso mehr einen Dank erfuhren.

Zu Beginn spielte die neu geschaffene U25 Klasse mit vier Sportlern (und leider zweier Spontanabsagen) im Modus „Jeder gegen Jeden“ die Einzelplatzierungen aus. Parallel dazu wurden die Plätze pro Altersklasse der B- und C-Schüler ausgefochten. Danach traten alle jüngsten Spieler gemeinsam mit den A-Schülern in zwei 5-er Gruppen an, sodass zahlreiche Partien als gute Trainingsmöglichkeit für jeden Einzelnen gegeben waren und die kleinsten Sportler auch einen adäquaten Punktevorsprung gegen die Älteren fairerweise erhielten.

Bei den C-Schülern, also den Minis unter den Tischtennisakteuren, setzte sich Mika Holland-Moritz in ansehnlichen Ballwechseln gegen Lennard Römhild durch. Die B-Schüler Dreier-Runde dominierte Überraschungsakteur Elias Volk (Viernau) vor Carlos Müller (Mittelschmalkalden) und Herrmann Endter (Werragrund). Ein ähnlich deutliches Bild zeigte sich an der U25-Spitze, denn Philip Schnittler (Möhra) machte seinem Favoritentitel alle Ehre und siegte ohne Satzverlust. Zweiter wurde Dominik Weder knapp vor Lukas Ilgen (Mittelschmalkalden) und dem viertplatzierten Julian Schneider (Werragrund). Im A-Bereich setzten sich in der Gruppenphase Erik Holland-Moritz, Jan Schaller, Oliver Plew und Elias Volk durch. Nachdem Holland-Moritz über Plew siegte und Volk gegen Schaller nichts anbrennen ließ, standen zwei dritte Plätze für Ebertshausen und die Finalbegegnung fest, welche letztlich auch Holland-Moritz für sich entscheiden konnte. Und auch im Doppel wurde der Familien-Tag noch gekrönt, denn die beiden Brüder siegten im Finale gegen Müller/Volk. Der Stolz war auch Vater Rico ins Gesicht geschrieben, der die beiden am Turniertag betreute und auch selbst gern zum Schläger greift. Bronze im klassenübergreifenden Schüler-Doppel sicherten sich Plew/Endter. Im Bereich der U25 Sportler wurde spontan ein Herren-Doppelwettbewerb mit dem erweiterten Kreis der Betreuer geschaffen. Schnittler/Roth (Möhra/Mittelschmalkalden) blieben ungeschlagen, mit jeweils 1:2 Spielen und einer Differenz von -1 wurden Weder/Stiletto und Ilgen/Schneider Zweitplatzierte. Als Dritter auf dem Podium landeten Römhild/Engelhardt, wobei Letzterer aufgrund der Regieführung des Turnieres hin und wieder würdig durch Holland-Moritz vertreten wurde.

Die einzige weibliche Teilnehmerin, welche in der B-Schülerinnen-Klasse gemeldet war, wurde ebenfalls geehrt und konnte ihr Können dann gegen die Jungen unter Beweis stellen. Auch weitere weibliche Sportlerinnen wären erwünscht gewesen, wobei ebenso ein Mixed-Wettbewerb ursprünglich geplant war.

Zum Abschluss wurde gegen 13:30 mit dem Fun-Wettbewerb „Mixed alt und jung“ begonnen, wobei ein Elternteil oder erwachsener Betreuer mit einem Kind im Doppel agierte. Es kamen acht Paarungen zustande, unter denen sich Stiletto/Plew an die Spitze setzten. Silber holte das Duo Weder/Braungardt (Ebertshausen) vor den Drittplatzierten Schaller/Schaller und Endter/Schneider.

Mittelschmalkaldens Vereinsvorsitzender Wilfried Hildenbrandt und Kreis-Nachwuchswart Christoph Engelhardt zogen dennoch eine positive Resonanz zum Turniertag, wobei sie gemeinsam eindringlich zum Nachdenken über die geringe Resonanz des Events im Verhältnis zum vorhandenen Aufwand anregten. Viele Kanäle (von Aushängen in Institutionen bis Facebook) sind zur Turnierausschreibung bedient worden, hinzu kommen sämtliche turniernotwendigen Datenbanken und organisatorische Absprachen mit Offiziellen. Zudem war auch ein Tischtennis-Shop vor Ort, um den Tag neben den abwechslungsreichen Spiel-Modi noch attraktiver zu gestalten. Leider ging die Beteiligung aller Stadtvereine im Großkreis Suhl-Meiningen-Schmalkalden gegen Null, was ebenso unerwartet und schockierend ist. Der nachwuchsstarke TTC HS Schwarza entschuldigte sich als einziger Verein offiziell und förmlich aufgrund der – verständlicherweise – zahlreichen Teilnehmer an der Landesvorrangliste. Erstaunlich war auch, dass keine einzige Einzel-Klasse im Hobby-Bereich zustande kam, für die das Turnier auch zugänglich war.

Dank gilt auch Grumbachs Sportfreund Dieter Möller, der ganztägig die Turnierleitung unterstütze.

Die Kreisjugendspiele beendeten damit die Punktspiel-und Turniersaison 2018/2019 im Tischtennis-Nachwuchsbereich. Für viele war es die letzte Möglichkeit in der jüngeren Altersklasse nochmal zu punkten.

 

(Autor: Christoph Engelhardt; 18.06.2019)

Saisonabschluss im kleinen Kreis!
Nach oben scrollen